Noch wirkt es ruhig in den Häfen rund um Konstanz. Das ein oder andere Boot wird zwar bereits eingewassert, doch der niedrige Wasserstand macht es vielen Eignern schwer – zu viel Tiefgang bedeutet für einige: noch Geduld haben. Für Spaziergänger an der Seestraße sieht es deshalb so aus, als ob die Seglerinnen und Segler gerade erst aus dem Winterschlaf erwachen. Doch der Schein trügt. Hinter den Kulissen ist beim Konstanzer Yacht Club e.V. (KYC) und dem Schüler-Segel-Club Konstanz (SSCK) schon seit Monaten richtig Bewegung. Besonders im Jugendbereich zeigt sich, wie viel Engagement und Aktivität bereits in der frühen Saisonphase steckt.

So ist der KYC auch in dieser Saison wieder in der 1. Segel-Bundesliga vertreten. Über das verlängerte Osterwochenende war ein Teil des Teams mit neun Personen und zwei J/70-Booten am Gardasee, um sich auf die Saison vorzubereiten. Gemeinsam mit dem Württembergischen und dem Lübecker Yacht-Club wurde dort intensiv trainiert. Die Wetterprognose war zunächst wenig vielversprechend – zum Glück kam es anders: Statt Regen gab es überwiegend trockenes Wetter, einige Sonnenstunden und vor allem Wind.

SSCK-Mannschaft Bundesliga

Bildunterschrift: Training Bundesliga Gardasee, von links: Nicolas Kutter, Adi Maier-Ring, Boris Geray, Alexander Kutter, Amelie Rinn, Nils Hoffmann, Jakob Zürn, Anton Löwe und Bendix Mayer

Für einen Teil des Teams ging es direkt im Anschluss weiter zur Maibock-Regatta (26./27. April) beim Münchner Yacht-Club, wo das Konstanzer Team in einem starken Feld von 17 Booten einen soliden sechsten Platz erreichte.

Beim ersten und bislang einzigen Bundesliga-Event der Saison, das Anfang Mai in Kiel stattfand, ging das Team um Steuermann Nicolas Kutter an den Start. Trotz der intensiven Vorbereitung lief es dort nicht wie erhofft: Platz 16 von 18 – punktgleich mit Rang 15 und nur zwei Punkte auf Rang 14.

Das KYC-Team beim 1. Bundesliga-Event in Kiel

Bildunterschrift: Das KYC-Team beim 1. Bundesliga-Event in Kiel, von links: Alexander Kutter, Boris Geray, Nicolas Kutter und Anton Löwe

Das KYC-Team beim 1. Bundesliga-Event in Kiel, von links: Alexander Kutter, Boris Geray, Nicolas Kutter und Anton Löwe

Die Bedingungen waren ideal: Sonne, Wind und blauer Himmel an allen Tagen. Leider verhinderten einige eigene Fehler bessere Platzierungen. Dennoch war die Stimmung gut, und die Crew nimmt viele Erkenntnisse mit, die nun anhand der Trackingdaten analysiert werden – mit dem Ziel, beim nächsten Event in der Kieler Innenförde vom 23. bis 25. Mai stärker aufzutreten.

Ein großer Dank geht an Innotio, Strenger, Wagner Rechtsanwälte, MMG Treasury, it.x_systems sowie Omni PC für die Unterstützung – und ganz besonders für die Ermöglichung des Trainingslagers am Gardasee.

Auch die jüngeren Seglerinnen und Segler sind bereits aktiv in die Saison gestartet. Über das letzte Wochenende der Osterferien sowie Anfang Mai fand ein intensives Umsteiger- und Regattatraining in der 29er-Klasse statt – mit insgesamt 15 Jugendlichen auf dem Wasser. Bei teils sportlichem Wind und nur 11 Grad Wassertemperatur waren nicht nur Einsatz und Konzentration gefragt, sondern auch eine enge Betreuung: Mit mehreren Begleitbooten und einem hohen Betreuungsschlüssel wurde dafür gesorgt, dass die Gruppe jederzeit abgesichert war und optimal trainieren konnte.

Bildunterschrift: Umsteigertraining im April – bei 11 Grad Wassertemperatur

Umsteigertraining im April – bei 11 Grad Wassertemperatur

Zehn der Teilnehmenden gingen direkt im Anschluss am 3. und 4. Mai beim vereinseigenen Trichter-Cup der 29er an den Start – eine Regatta mit spannenden und teils herausfordernden Bedingungen. Am Samstag schwankte der Wind zunächst zwischen 0–5 Knoten aus Ost, bevor er auf kräftige 8 Knoten aus Südwest mit Böen bis zu 19 Knoten drehte – begleitet von strahlendem Sonnenschein, perfekte Bedingungen für vier intensive Wettfahrten bei denen Henri Hallmann mit Vorschoter Linus Lautenschläger am Ende vorne lag. Am Sonntag verhinderten Regen und starker, böiger Westwind das Regattieren, doch die Zeit wurde trotzdem sinnvoll für Training auf dem Wasser genutzt.

 

Trichter-Cup

Bildunterschrift: die Siegerteams von links 3. Platz: Emilie Dreher und Pius Rawitzer, 1. Platz Henri Hallmann und Linus Lautenschläger, 2. Platz: Jakob Gülzow und Elia Armbruster

Die Siegerteams von links 3. Platz: Emilie Dreher und Pius Rawitzer, 1. Platz Henri Hallmann und Linus Lautenschläger, 2. Platz: Jakob Gülzow und Elia Armbruster

Anfang Mai waren gleich mehrere Segler des KYC/SSCK im Einsatz. Zwei Teams starteten beim J70-Battle in Kreuzlingen: Das reine SSCK-Team um Elia Armbruster mit Jakob Gülzow, Justus Taut und Karl Jüngling belegte Platz 8, das Team um Felix Schrimper mit Albert Gerstmair, Luis Schaubhut und Tophi Hardt erreichte Platz 12. Die Opti-Regattagruppe war mit sieben Teilnehmenden bei der Opti-B-Regatta Mooser Höri Pokal vertreten, hatte jedoch mit wenig Wind zu kämpfen und es kam keine Wertung zustande. Bei der Montfort Junior Trophy in Langenargen absolvierte unser Opti-A-Segler Kimon Celeghini seine Saisoneröffnung mit einem soliden 14. Platz – trotz nahezu windstillem zweiten Wettkampftag.

Bildunterschrift: Gute Stimmung – trotz fehlendem Wind – bei den Opti-Seglern

Gute Stimmung – trotz fehlendem Wind – bei den Opti-Seglern

Auch unsere routinierten Jollen-Regattasegler zeigten viel Einsatz in den vergangenen Wochen: Henry Hallmann trainierte mit der Waszp-Klasse in Südfrankreich, Jonas Jung hat mit seinem Finn-Dinghy bereits mehrere Regatten bestritten – darunter die Europameisterschaft in Neapel (Platz 38 von 111, 3. in seiner Altersklasse). Außerdem ein 10. Platz bei einer Weltranglistenregatta in Torbole und ein 4. Platz bei einer Weltranglistenregatta in Mammern.

Bildunterschrift: Jonas Jung auf seinem Finn bei der Europameisterschaft in Neapel

Jonas Jung auf seinem Finn bei der Europameisterschaft in Neapel

Die beiden SSCK-49er-Teams (Nicolas Kutter / Florentin Mulchenberger || Annika Gröpper/Alexander Kutterbereiteten sich an Ostern bei einem Trainingslager am Comer See auf den 29er PM / 49er & i14 Spring Cup vor, der erstmals in Dongo ausgetragen wurde. Trotz schwieriger Bedingungen gelang dem Team Kutter/Muchenberger am Sonntag ein Laufsieg und führte so zu einem starken 2. Platz in der Gesamtwertung.

Bildunterschrift: Team Kutter/Muchenberger auf dem 49er

Team Kutter/Muchenberger auf dem 49er

Und auch im Offshore-Bereich war der KYC vertreten: Luca Maier gewann gemeinsam mit seiner Mannschaft auf der neuen XR-41 „FormulaX“ die Mai Offshore Regatta in Kiel  1. Platz!

Diese Vielfalt an Aktivitäten zeigt, wie viel Engagement derzeit im KYC und SSCK steckt – sowohl sportlich als auch organisatorisch. Besonders im Jugendbereich wird mit großem Aufwand gearbeitet: Trainings, Regatten, Betreuung – all das funktioniert nur mit vielen helfenden Händen im Hintergrund. Der Verein ist überzeugt: Eine starke Jugendarbeit ist die Grundlage für alles, was im Segelsport langfristig entstehen kann. Die wöchentlichen Trainings haben bereits begonnen – an fünf Tagen in der Woche wird intensiv gesegelt, von den Optitrainings über das Opti-Regattatraining bis hin zu den 29er-Umsteigern und -Regattaseglern sowie dem J70-Training für die Jugendliga und Bundesliga. Allein im Konstanzer Yacht Club betreuen wir dieses Jahr rekordverdächtige 40 Optikinder im Alter von 7 bis 14 Jahren in drei Optikursen. Der Schüler-Segel-Club Konstanz hat derzeit 78 Mitglieder ab 14 Jahren. Darüber hinaus hat der KYC/SSCK in die Zukunft investiert und sechs neue Trainingsoptis, eine zweite RS Feva sowie einen 29er angeschafft, um das Segeltraining optimal zu unterstützen und der Anzahl der Kinder gerecht zu werden.

Auch für Kinder, die das Segeln neu entdecken möchten, gibt es in diesem Sommer wieder zahlreiche Möglichkeiten: In der ersten Sommerferienwoche bietet der Schüler-Segel-Club einen Opti- und Jollenkurs an, der sowohl für Anfänger als auch für Kinder mit ersten Vorkenntnissen geeignet ist. Noch sind Plätze frei – weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.ssck.net.

Darüber hinaus plant der SSCK eine spannende Kooperation mit dem Ellenrieder-Gymnasium. Nach dem erfolgreichen Modellprojekt mit dem Humboldt-Gymnasium im vergangenen Jahr freuen wir uns, dieses Jahr erneut ein Schulprojekt umzusetzen und noch mehr Kindern die Faszination des Segelns näherzubringen.

Wer bereits 14 Jahre oder älter ist und Interesse am Segeln hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen, montags um 20:00 Uhr beim Schüler-Segel-Club vorbeizuschauen. Alle weiteren Infos findet ihr ebenfalls unter www.ssck.net.

Was also von außen also noch ruhig wirkt, ist in Wahrheit längst in vollem Gange: Mit viel Engagement, Teamgeist und Leidenschaft ist unsere Segeljugend schon seit Wochen aktiv – und auf einem guten Kurs.